Content-Marketing – Was ist dran?

Als Teil des Online-Marketings zielt Content-Marketing darauf ab, dass durch die zur Verfügungstellung hochwertiger und relevanter Inhalte (Content) nach Möglichkeit neue Zielgruppen erschlossen werden. Die Inhalte müssen für die jeweiligen Zielgruppen einen Nutzen und Mehrwert darstellen. Inhalte des Content-Marketings, auch Inbound-Marketing genannt, können neben Texten, Bildern, Videos auch (Info-)Grafiken sein.

Grundsätzlich gibt es 2 Gründe für Content-Marketing: 1. User möchten nicht ständig durch Werbeeinblendungen überflutet werden. 2. Unternehmen haben erkannt, dass man, anstatt durch teure Werbeanzeigen, durch guten Content ebenso gut und vor allem zielgerichteter Aufmerksamkeit für ein Unternehmen, dessen Produkte oder Leistungen erzeugen kann.

Wie funktioniert die Verbreitung?

Die Verbreitung von Content, das sogenannte Content Seeding, wird neben der eigenen Unternehmensseite über Blogs und Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook etc. betrieben. Dabei erfolgt das Seeding von Inhalten auch in Form von Newslettern, Webinaren, Videos oder auch White Papern. Durch die Weiterverbreitung im Internet erhofft man Verlinkungen, sogenannte Backlinks, zu erzeugen, um für Suchmaschinen an Relevanz zu gewinnen und dadurch eine bessere Platzierung zu erhalten – dieser Vorgang wird auch als Linkbite bezeichnet.

Dabei wird zwischen unique & shared Content unterschieden. Unique Content verbleibt auf der eigenen Webseite und wird nicht geteilt. Der shared Content, auch Teaser-Content genannt, wird sehr wohl, ein Teil davon oder vollständig, weiterverbreitet und soll die User animieren auf die Webseite zu gehen, um weitere Informationen zu erhalten.

Was ist eine Content-Synergie?

Content Marketing

Key-Element Content Marketing

In diesem Zusammenhang ist es möglich mit Partnern sogenannte Content-Synergien einzugehen. In der Regel kommen beide Partner aus verschiedenen/komplementären Bereichen. Man ergänzt sich und ist gemeinsam in der Lage, durch eine Kooperation, ein eher nüchternes Produkt oder Service mit einer Geschichte, mit Emotionen etc. zu belegen. Dadurch, dass man aus unterschiedlichen Bereichen kommt, zum Beispiel ein Hersteller für Bergsteigerseile und ein Anbieter von geführten Bergsteigertouren, besteht keine Gefahr, dass man sich gegenseitig kannibalisiert, sondern man versorgt sich gegenseitig mit Traffic.

Zusammenhang SEO & Content-Marketing?

SEO (SEO = Search Engine Optimization) Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing ergänzen sich bzw. sind direkt voneinander abhängig. Ein gutes SEO entscheidet über die Auffindbarkeit von Inhalten und die Qualität der Inhalte, zum Beispiel Keywords, die Aktualität und die inhaltliche Übereinstimmung mit Kampagnen, und damit über das Suchmaschinen-Ranking von Google – den sogenannten SERPs (Search Engine Result Pages).

Fazit

Das Phänomen ist nicht neu und es ist auch kein kurzfristiger Hype. Content-Marketing hat sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung zu einem absoluten „Must“ entwickelt. Es stellt eine zukunftsweisende Möglichkeit dar, Kunden langfristig zu binden und die eigenen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich online zu positionieren. Oberstes Ziel des Content-Marketings ist es, User durch interessante Inhalte auf die eigene Webseite zu ziehen und auf der/den Webseite(n) zu halten. Dabei ist es entscheidend Vertrauen aufzubauen, eine (Kunden-)Bindung herzustellen und ggf. eine Handlung, einen sogenannten „CTA“ (CTA = Call to Action), zum Beispiel die Anmeldung zu einem Newsletter, den Download einer Software oder im besten Fall den Kauf eines Produkts/einer Dienstleistung, zu erreichen.